Diese Bauanleitung für Iglus vermittelt Dir die Theorie des Iglubaus in Inuit-Technik. Probiere es einfach aus oder besuche ein Igluweekend, damit es auch beim ersten Versuch schon sicher gut kommt.
Bauanleitung Schritt 1: Vorbereitung

Günstigen Bauplatz finden mit genügend und kompaktem Schnee, wenig Wind, Abendsonne, Aussicht… Die Schneehöhe sowie die Festigkeit lassen sich mit einer Lawinensonde bestimmen resp. erfühlen. Es lohnt sich, nach einem idalen Bauplatz mit mindestens 1m kompaktem Schnee zu suchen.
Der Steinbruch, aus welchem die Schneeblöcke gesägt werden, wird mit einem Loch begonnen. Bei zu wenig kompaktem Schnee (< ~1 m) muss der lockere Schnee durch medidatives Stampfen gepresst werden. Bei genügend Schnee kann der lockere Schnee an der Oberfläche weggeschaufelt werden.
Schritt 2: Schneeblöcke sägen

Die Blöcke sollen möglichst gleichmässig sein. Ein Block misst etwa 60x45x15 cm (Länge der Säge inkl. Griff x 3/4 der Säge x Griff). Der Iglubau wird etwas vereinfacht, wenn du zu Beginn dickere Blöcke nutzt. Ein Block ist dann stark genug, wenn du ihn mit ausgestreckten Armen etwas hochwirfst und er beim Fangen mit ausgestreckten Armen nicht zerbricht.
Amoxicillin: Grundlagen und allgemeine Einsatzgebiete
Amoxicillin ist ein breit wirksames Antibiotikum aus der Gruppe der Penicilline. Es gehört zur Klasse der Beta-Lactam-Antibiotika und wirkt durch Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese, was zum Absterben der Bakterien führt. Amoxicillin ist gegen viele grampositive und einige gramnegative Bakterien wirksam. Es wird häufig zur Behandlung bakterieller Infektionen der Atemwege, des Harntrakts, des Mittelohrs, der Haut sowie zur Bekämpfung von Helicobacter pylori in Kombination mit anderen Medikamenten bei Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt. Amoxicillin ist rezeptpflichtig – https://www.kleeblatt-zeuthen.de/info/amoxicillin/ und kann oral in Form von Tabletten, Kapseln oder Suspensionen sowie intravenös verabreicht werden.
Bauanleitung Iglu
1. Materialwahl: Ideal ist kompakter, fester Schnee, der sich leicht modellieren und zu Blöcken formen lässt. Der Schnee sollte nicht zu locker oder zu eisig sein.
2. Platzwahl: Suchen Sie eine ebene, schneebedeckte Fläche mit ausreichender Schneetiefe.
3. Schneeblöcke formen: Schneiden Sie mit einer Schneesäge oder einem großen Messer Schneeblöcke aus festem Schnee. Ein Block sollte etwa 60 cm lang, 30 cm hoch und 20 cm dick sein.
4. Grundriss
TIPPS:
Je weiter der Steinbruch desto schlepp!
Investiere Zeit in einen guten Steinbruch!
Schneeblöcke nie an den Ecken halten!
Schritt 3: Die erste Reihe des Iglus setzen

Die Iglubewohner legen sich nebeneinander in den Schnee, mit einer Schnur oder dem Skistock wird der Iglu-Innenradius gemessen und markiert. Das Fundament muss gut gestampft sein, damit die Blöcke bei zunehmendem Gewicht nicht einsinken. Schon bei der ersten Reihe muss man mit der Schnur oder dem Skistock, welcher im Zentrum fixiert ist, den Radius überprüfen.
Häufigster Anfängerfehler: der Radius wird zu grosszügig bemessen. Die Bauzeit wird damit länger und der Schwierigkeitsgrad erhöht.
TIPP: Die richtige grösse ist: knapp gross genug. Alle Iglubewohner legen sich nebeneinander in das Iglu. Ist der Abstand zwischen Igluwand und Füssen/Kopf der am Rand liegenden Personen > 20cm, ist das Iglu zu gross.
Schritt 4: Spirale(n) schneiden

Nun kommt der schmerzhafteste Schritt dieser Bauanleitung für Iglus: Schneide zwei Spiralen in die erste Reihe: Knie dich im Zentrum hin, markiere und schneide über je einen Halbkreis eine Rampe von ganz unten bis zum höchstenn Punkt. Verfahre mit dem zweiten Halbkreis ebenso.
TIPP: Rechtshänder fällt der Iglubau leichter, wenn die Spirale im Gegenuhrzeigersinn ansteigt.
Schritt 5: Block an Block setzen

Nun geht es Block für Block weiter. Dabei musst du darauf achten, dass jeder Schneeblock auf seinen beiden unteren Ecken gut steht sowie an der oberen Ecke sich am letzten Block anlehnen kann. Mit der Säge kannst du die Kontaktflächen anpassen. Beim Setzen der Blöcke immer den Innenradius kontrollieren. Je öfters du mit der Säge durch die Kontaktfläche schneidest, desto stärker neigt sich der Block nach innen.
Schritt 6: Wände hochziehen

Jetzt geht es immer weiter so. Das wichtigste dabei ist, die Neigung stets dem Radius anzupassen. Bevor du keine Blöcke mehr reinreichen kannst, versorge den Iglubauer mit genügend Blöcken, sodass er das Iglu alleine von innen fertigbauen kann. Zusätzlich braucht er eine Schaufel für Schritt 8.
TIPP: Wenn man einen Kühlturm vermeiden möchte, sollte der Radius eingehalten werden.
Schritt 7: Iglukuppel schliessen

Je enger die Spirale wird, desto mehr wirst du improvisieren müssen. Die letzten Blöcke hebst du senkrecht durch das Loch , drehst sie in die richtige Position und passt sie mit der Säge an die umliegenden Schneeblöcke an.
Schritt 8: Eingang schaufeln

Ganz wichtig: Die Oberkante des Eingangs muss tiefer sein als die Liegefläche, damit die Wärme im Iglu bleibt und nicht durch den Eingang entweicht. Deshalb gräbt man von innen ganz am Rand senkrecht runter und von aussen 20cm unter der Liegefläche waagerecht ein Loch.
TIPP: Der Iglubauer im Iglu drinn benötigt eine Schaufel.
Schritt 9: Löcher stopfen

Je nach Bauart bleiben grössere oder kleinere Löcher und Spalten offen. Damit die Wärme im Iglu bleibt, müssen diese mit Keilen und anderem kompakten Schnee geschlossen werden.
TIPP: Damit es innen auch bei milden Temperaturen weniger resp. gar nicht tropft, können die vorstehenden Ecken weggeschliffen werden. So fliesst allfälliges Schmelzwasser den Wänden entlang ab.
Bauanleitung Schritt 10: Weitere Iglus bauen
Wer nach dem Iglubau noch gerne etwas drum herum baut, erhält hier eine Inspiration aus einem Yeti Village. Ein Schneepalast mit überdachter Säulenhalle im Zentrum von 6 Schlafiglus, Küche und Aufenthaltsiglu. Dafür gibt es keine Bauanleitungen, sondern kreative Iglubauer. Viel Spass dabei und bei den weiteren Impressionen auf youtube:
